Hamburger Galerien
Eine Galerie Hamburger Bilder die in 15 Kapiteln nach Themen sortierte Interessante und schöne Bilder zeigt
Klicke einfach auf das jeweilige Bild zum Starten.
Die Galerie ist bei Bedarf selbstablaufend, Du musst nur auf das Start Symbol oben rechts klicken.
Du kannst aber auch neben dem Bild die Symbole „< und >“ bedienen.
beim klicken auf das X kommst Du zurück zu dieser Seite.
Um die Galerie zu verlassen, betätige bitte die Browser-Zurück Taste.
Viel Spaß !

Elbphilharmonie
Dreimal hatte ich mit von mir ausgebildeten Stadtführern die Gelegenheit die Baustelle zu besuchen und zu bewundern. Meine Kollegen und ich wurden dadurch zu Fans. Hamburgs zweites und neues Wahrzeichen die Elbphilharmonie

Hamburger Bilder
Bilder- Galerie aus der Freien und Hansestadt Hamburg. Wer in Hamburg geboren wurde, ist ein gebürtiger Hamburger. Wer ein Hamburger aus Überzeugung ist, ist ein geborener Hamburger, wozu er nicht unbedingt in Hamburg geboren sein muss.

Hafengeburtstage
Diese Urkunde ist der Hamburger Freibrief ausgestellt am 07.Mai 1189 von Kaiser Friedrich I (Barbarossa) für Graf Adolf III von Schauenburg. Nach diesem Datum feiern wir jedes Jahr Anfang Mai den Hafengeburtstag

Museum für Hamburgische Geschichte
Bilder Galerie aus dem Museum für Hamburgische Geschichte. Wer wissen möchte, wie aus dem Missionskastell Hammaburg die stolze Hansestadt und das sprichwörtliche Tor zur Welt wurde, ist im Museum für Hamburgische Geschichte richtig. Das von Fritz Schumacher konzipierte und 1922 am Holstenwall eröffnete Museumsgebäude verfügt heute über die größte stadtgeschichtliche Schausammlung Deutschlands.

Stückgutfrachter Bleichen
Die "Bleichen", die im Hansa-Hafen am Bremer Kai vor Schuppen 50 seinen Liegeplatz hat und fahrbereit ist. Betreut wird das Schiff von den"Freunden des Stückgutfrachters MS Bleichen e.V." Ein Projekt der Stiftung-Hamburg-Maritim

Mariendom
Dieses Bild zeigt den Mitbegründer Hamburgs Bischof Ansgar in Gestalt des Papstes Paul VI. Die erste Kirche wurde um 831 als Missionskirche für Norddeutschland und Skandinavien errichtet. Der ursprüngliche Dom Wurde 1806 abgerissen, aber nicht vergessen. Der heutige Vergnügungs-Jahrmarkt, der Hamburger Dom auf dem Heiligengeistfeld, hat von dorther seinen Namen geerbt.

Kontorhäuser
Der Begriff "Kontorhaus" als Bezeichnung für Büro- und Geschäftshäuser vieler, eher kleinteiliger hafenabhängiger Unternehmen etablierte sich in Hamburg. Hier hat sich von den 1880 er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg wie auch in der Speicherstadt einen eigenen Bautypus hervorgebracht

Denkmale
Dieses sehr wenig bekannte Denkmal befindet sich nahe der St. Petersburger Straße auf dem Gelände von Planten un Blomen schräg gegenüber der St. Petri Begräbniskapelle und betrifft die 1813 von den Franzosen ausgewiesenen (30.000 unnütze Esser mussten raus) von denen fast 1300 ihr leben lassen mussten.

Mahnmal St. Nikolai
Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai in Hamburg ist eine Kirchenruine, ein Mahnmal und eine bedeutende architektonische Sehenswürdigkeit der Stadt. Der heutige Zustand der Nikolaikirche ist das Ergebnis von Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg, des weitgehenden Abrisses im Jahre 1951.

Rathaus
Ein Rundgang in und um das Rathaus. Das Rathaus hat 647 Räume also 5 mehr wie der Buckingham Palast, ist 112m Breit sowie 112m hoch, steht auf 4000 Pfählen Brandenburgischer Kiefer, beherbergt sowohl den Senat (rechts) sowie die Bürgerschaft (links).

Dahliengarten
Ein Erlebnis der Dahliengarten im Hamburger Volkspark. 14.000 Dahlien, 400 Sorten und noch jede menge anderer Pflanzen kann man im Dahliengarten bewundern.

Flying P Liner "Peking"
Nach fast 110 Jahren zurück in Hamburg. Die Einlaufparade für das neue Wahrzeichen Hamburgs die Viermastbark "Peking" Mit mehr Zuschauern wie an einem Tag des Hafengeburtstages.

Hamburger Kunsthalle
Die Hamburger Kunsthalle besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden zwischen dem Hauptbahnhof und der Alster auf der ehemaligen Bastion Vincent. Die gesamte Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche summiert sich auf mehr als 13.000 qm

Queen Mary II
Anlässlich einer Auslauf Parade Die Queen Mary II das Lieblingsschiff der Hamburger und Hamburg der Lieblingshafen der Cunard Reederei

St. Michaelis ( Michel )
Hamburgs altes Wahrzeichen die Hauptkirche St. Michaelis. Ein wirkliches Erlebnis findet jeden Tag um Punkt 12 statt, die Mittagsandacht. Während dieser werden alle 4 Orgeln und die neuen Röhrenglocken gespielt. Bei einem Hamburg-Besuch sollte man dieses unbedingt erleben (ca 30 min).