Queen Mary 2 Anlässlich einer Auslauf-Begleitfahrt. Hamburg liebt die Queen Mary 2 und die Cunard Reederei liebt Hamburg Gleich geht's losMarco Polo Tower, ex Unilever und Queen Mary 2Englisches FeuerschiffCap San DiegoMichel, Gruner & Jahr und FeuerschiffNoch ne Queen die Mississippi QueenGanz schön hoch das Haus 76 mQueen Mary 2Rickmer Rickmers und ein paar ZuschauerAlter Elbtunnelex Russisches U-BootGanz schön was los hierFisch AuktionshalleDocklandsAugustinumMuseumshafen ÖvelgönneFeuerschiff Elbe 3Queen Mary 2Queen Mary 2Alter SchwedeHotel Louis C JakobQueen Mary 2Queen Mary 2Queen Mary 2Queen Mary 2Queen Mary 2 und tschüüüüs SchiffsdatenFlagge Vereinigtes Königreich (2003–2011) Bermuda (seit 2011)SchiffstypTransatlantiklinerRufzeichenZCEF6HeimathafenSouthampton (2003–2011)Hamilton (seit 2011)EignerCarnival Corporation & plcBauwerftAlstom Chantiers de l’Atlantique (Saint-Nazaire, Frankreich)BaunummerG32Baukostenca. 870 Mio. EuroBestellung6. November 2000Kiellegung4. Juli 2002Taufe8. Januar 2004Stapellauf21. März 2003Übernahme22. Dezember 2003Indienststellung12. Januar 2004Verbleibim DienstSchiffsmaße und BesatzungLänge345,03 m (Lüa)Breite41,00 mTiefgangmax. 10,30 mVermessung148.528 BRZ Besatzung1.253MaschinenanlageMaschineIntegrierter elektrischer Antrieb (IEP):4 × Propellergondel (Rolls-Royce/Alstom/KaMeWa „Mermaid“), 2 × steuerbar, 2 × fest; je 21,5 MWMaschinen-leistung86.000 kW (116.927 PS)Höchst-geschwindigkeit30 kn (56 km/h)Energie-versorgung4 × Dieselmotor (Wärtsilä 16V46CR), je 16.800 kW2 × Gasturbine (General Electric LM2500+),je 29.780 kWGenerator-leistung126.760 kW (172.346 PS)Propeller4 × 4-Blatt-Festpropeller3 × BugstrahlruderTransportkapazitätenZugelassene Passagierzahl2.592–3.090 auf 13 PassagierdecksPaxKabinen1.310SonstigesKlassifizierungenLloyd’s Register of ShippingRegistrier-nummernIMO 9241061 Daten von Wikipedia Zurück zu den Galerien